Für über 120 angehende Abiturientinnen und Abiturienten der Q12 aus dem Landkreis Freyung-Grafenau hieß es kürzlich: Warum in die Ferne schweifen, wenn die beruflichen Perspektiven direkt vor der Haustür so vielversprechend sind. Beim Berufsinformationstag am Landgraf-Leuchtenberg-Gymnasium in Grafenau nutzten 20 Unternehmen und Institutionen die Gelegenheit, um den Schülerinnen und Schülern der drei Landkreisgymnasien zu zeigen, welche vielfältigen Karrierechancen die Region zu bieten hat.
Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistung ebenso wie Institutionen wie das Landratsamt, die Polizei, die Bundeswehr die Berufsfachschule für Physiotherapie, oder auch die Abteilung Bau und Holztechnik des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums in Waldkirchen, präsentierten Ausbildungswege und langfristige Perspektiven für Abiturienten und angehende Akademiker. Besonders gefragt waren auch Informationen zu dualen Studiengängen und Verbundstudienmodellen, die eine enge Verbindung zwischen Studierenden und regionalen Unternehmen schaffen – ein Gewinn für beide Seiten. Regionalmanager Stefan Schuster machte klar, dass der Berufsinformationstag viel mehr als eine bloße Orientierungshilfe ist: „Unser Ziel ist es, jungen Menschen zu zeigen, dass es eine attraktive Option ist, in Freyung-Grafenau zu leben und zu arbeiten. Wir wollen das Bewusstsein dafür stärken, dass die regionale Wirtschaft vielfältig, leistungsstark und voller Chancen ist.“
Neben konkreten Karrierewegen betonte die Veranstaltung auch die weichen Standortfaktoren: Wohnen, Freizeit und Natur, die in Freyung-Grafenau beste Zukunftschancen versprechen. Die Berufsinformationsveranstaltung ergänzt die Imagekampagne des Landkreises „Mehr als du erwartest … MADE in FRG“, die den Landkreis als attraktiven Lebens- und Arbeitsraum in den Fokus rückt.
Der Berufsinformationstag für Gymnasien ist Teil eines umfangreichen Maßnahmenpakets des Regionalmanagements Freyung-Grafenau, um dem anhaltenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken. „Die enge Zusammenarbeit mit Schulen und Unternehmen ist dabei entscheidend“, so Schuster. Gefördert wird das Regionalmanagement Freyung-Grafenau vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. Mit Formaten wie dem Berufsinformationstag leistet das Regionalmanagement einen wichtigen Beitrag, um junge Menschen in einer entscheidenden Phase ihrer beruflichen Orientierung zu unterstützen – und gleichzeitig die Region langfristig zu stärken. Denn das Fazit lautet klar: Freyung-Grafenau ist mehr als eine Durchgangsstation. Hier warten Chancen, Perspektiven und Lebensqualität – alles, was man für eine erfolgreiche Zukunft braucht.