Bayernweiter einheitlicher Probealarm am Donnerstag, 13. März 2025

Auch in Freyung-Grafenau wird um 11:00 Uhr getestet

Am Donnerstag, 13. März 2025, wird im Rahmen des bayernweiten Probealarms auch in Freyung-Grafenau um 11:00 Uhr die Funktionalität verschiedener Warnsysteme für Krisen- und Katastrophenfälle erprobt, wie etwa das Warnsystem „Cell Broadcast“. Mit „Cell Broadcast“ werden Warnnachrichten direkt auf das Handy bzw. Smartphone geschickt. Mit keinem anderen Warnkanal können mehr Menschen erreicht werden. Entsprechende Warnnachrichten gehen an alle Smartphones, die in dem jeweiligen definierten Gefahrenbereich eingebucht sind. Sie sind für den Empfänger kostenlos.

Auch Warn-Apps wie die kostenfreie Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes, kurz NINA, werden an diesem Tag auslösen. Wer NINA installiert hat (zu finden im App- oder im Google-Play-Store) wird auch im restlichen Jahr durch eine Push-Benachrichtigung auf das Smartphone über Gefahren informiert und erhält konkrete Verhaltenshinweise für den Selbstschutz.

Den Probealarm nutzt der Katastrophenschutz, um seine Warnmittel auf einwandfreie Funktionalität zu überprüfen. Damit dies im Ernstfall gewährleistet ist, erfolgen regelmäßig Probealarme auf Landes- und Bundesebene.

Auf seiner Website gibt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe einen ausführlichen Überblick über die verschiedenen Warnsysteme in Deutschland unter dem Link https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Warnung-in-Deutschland/So-werden-Sie-gewarnt/so-werden-sie-gewarnt_node.html. Dort finden sich auch spezielle Infos zum „Cell Broadcast“.


Zurück