Arbeitseinsatz im neuen Kreisobstlehrgarten

Veredelung seltener Sorten und Besuch des Landrats beim Frühjahrs-Einsatz

Im neuen Kreisobstlehrgarten Geyersberg erwachen die frisch gepflanzten Obstgehölze langsam aus der Winterruhe. Die ersten Blätter sprießen, und die Maibeeren stehen sogar schon in voller Blüte.

Beim Arbeitseinsatz am Dienstag, 15. April, freuten sich die Mitglieder der Kreisverbandsleitung, dass alle Bäume und Sträucher den Winter gut überstanden haben. Nachdem die Gehölze im Herbst gepflanzt und vor Verbiss geschützt worden waren, traf man sich nun erneut, um die noch ausstehenden Arbeiten in Angriff zu nehmen.

Zunächst wurden die Baumscheiben und gemulchten Flächen von Unkraut befreit. Unter der Spalieranlage lockerten die Helfer den Boden und planierten ihn, sodass anschließend eine bunte Blühmischung angesät werden konnte.

Ein weiterer Schwerpunkt des Einsatzes war die Veredelung der Obstbäume – ein altes Gärtnerhandwerk, das es ermöglicht, auf einem einzelnen Baum mehrere Sorten zu kultivieren. Die Apfelbäume auf der Streuobstwiese wurden dabei jeweils um zwei weitere Sorten ergänzt. Jeder Baum trägt nun insgesamt drei Sorten. Pomologe Max Lankl stellte dafür Reiser alter und teils seltener Sorten wie „Schöner von Wiltshire“, „Mutterapfel“ und „Heuchelheimer Schneeapfel“ zur Verfügung. Auch Apfelspezialistin Anna Sigl brachte Veredelungsmaterial aus ihrem eigenen Bestand mit ein. Ihre Züchtungen „Anna-Apfel“ und „Anna und Alois“ sowie weitere vielversprechende Neuzüchtungen bereichern nun das Sortiment der Spalieranlage.

Vom Fortschritt des Projekts überzeugte sich Landrat Sebastian Gruber bei einem persönlichen Besuch vor Ort. „Der Kreisobstlehrgarten ist ein echter Gewinn – für die Gartenkultur, für die Umweltbildung und für die gesamte Region“, betonte Gruber. Er dankte den Mitgliedern der Kreisverbandsleitung ausdrücklich für ihr Engagement und die Pflege des Gartens.

Gestärkt durch die anerkennenden Worte des Landrats – und durch die spendierte Brotzeit – gingen die restlichen Arbeiten gleich noch einmal so gut von der Hand.

Landrat Sebastian Gruber (4. v. l.) verschaffte sich einen Überblick über das Fortschreiten des Projekts Kreisobstlehrgarten und bedankte sich bei den Mitgliedern der Kreisverbandsleitung
Foto: Landratsamt Freyung-Grafenau

Veredelungsspezialist Bernhard Rodler beim Pfropfen
Foto: Landratsamt Freyung-Grafenau


Zurück