Im März und April fanden im Landratsamt Freyung-Grafenau mehrere Vernetzungs- und Austauschtreffen für die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe sowie für die Lese- und Sprachpaten statt. Diese dienten auch der Vorstellung und besseren Vernetzung der neuen Integrationslotsin Yvonne Stephan.
Nach 20 Jahren in Schottland, wo sie hauptberuflich und ehrenamtlich im Naturschutz tätig war, unterstützt sie nun die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer in der Flüchtlingshilfe sowie die Lese- und Sprachpaten im Landkreis Freyung-Grafenau.
„Es gibt einem viel Hoffnung, wenn man sieht, wie sehr sich Menschen – trotz wachsender Herausforderungen – für andere einsetzen oder einsetzen möchten“, sagt Yvonne Stephan. „Sei es für Kinder, denen das Lesen schwerfällt, sei es für Menschen mit Fluchthintergrund oder in einem der vielen anderen Bereiche, in denen sich Engagierte zusammenfinden, um sich gemeinsam für eine Sache einzusetzen. Obwohl ich erst seit wenigen Monaten im Amt bin, habe ich bereits viele inspirierende Menschen getroffen – das macht meine Arbeit besonders bereichernd.“
Vernetzungstreffen der Lese- und Sprachpaten
Das erste Treffen der Lese- und Sprachpaten fand in der Taverne im Schloss Wolfstein statt und bildete den Auftakt für weitere Austauschmöglichkeiten und Schulungen. Im Mittelpunkt standen die praktische Gestaltung der Patenschaften – oft in Kooperation mit Schulen – sowie der gemeinsame Austausch über Herausforderungen und Erfolge. Besonders betont wurde die Freude daran, Kinder beim Lesenlernen zu begleiten.
Mitmachen als Lese- oder Sprachpate?
Sprach- und Lesepaten leisten einen wichtigen Beitrag zur Integration und Bildungsförderung. Sprachpaten wecken die Freude am Erlernen der deutschen Sprache, fördern die Ausdrucksfähigkeit und verbessern so die Integrationschancen junger Menschen. Lesepaten hingegen begleiten Grund- und Mittelschulkinder eine Stunde pro Woche über mindestens ein Schuljahr hinweg und bringen ihnen dabei mit viel Geduld, Einfühlungsvermögen und in enger Zusammenarbeit mit den Lehrkräften die Welt der Bücher näher. Gesucht werden engagierte Menschen jeden Alters, die Freude daran haben, Kinder sprachlich zu unterstützen oder für das Lesen zu begeistern.
Austauschtreffen in der Flüchtlingshilfe
Bei den Treffen in der Integrationsarbeit standen aktuelle Projekte und Tätigkeiten im Mittelpunkt – etwa Sprachnachhilfe für Erwachsene, erste Orientierungsgespräche für Neuankommende oder kreative Angebote wie Bastel- und Backaktionen mit Kindern. Auch die Wiederbelebung älterer Initiativen und die Frage, welche Unterstützung sich die Ehrenamtlichen bei der Umsetzung dieser Initiativen wünschen würden, wurde diskutiert.
Insgesamt nahmen 41 engagierte Ehrenamtliche an den Veranstaltungen teil und nutzten die Gelegenheit zum Austausch bei Kaffee, Tee und Gebäck.
Ein zentrales Thema war der hohe Bedarf an weiteren ehrenamtlichen Helfern. Besonders gesucht werden Personen, die Sprachnachhilfe auf niedrigschwelligem Niveau leisten möchten – etwa durch klassische Nachhilfestunden oder durch praktische Sprachpatenschaften, bei denen alltagsnahe Situationen wie ein Bibliotheksbesuch, eine Zugfahrt oder ein Museumsbesuch genutzt werden, um Deutsch zu vermitteln.
Eine Einführung wird selbstverständlich angeboten, eine Schulung zur Vermittlung einfacher Deutschkenntnisse ist ebenfalls geplant. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – jeder, der Interesse hat, kann mitmachen.
Auch kreative Ideen wie gemeinsames Sporttreiben, Musizieren, Lesen oder Tanzen sind willkommen und können unverbindlich besprochen werden.
Kontakt für Interessierte
Wer sich ehrenamtlich engagieren möchte, kann sich jederzeit unverbindlich an Yvonne Stephan wenden:
Telefon: 08551 57-1614
Mail: yvonne.stephan@landkreis-frg.de