Skizentrum Mitterdorf: Bürgerinformationsveranstaltung zum Seilbahnprojekt

In den kommenden Monaten werden bedeutende Investitionen zur Modernisierung des Skizentrums Mitterdorf getätigt, um die Erneuerung der Liftanlagen, die Verbesserung der Pisten und die Schaffung neuer Sommer-Freizeitangebote umzusetzen. Hiermit soll das Skigebiet nicht nur weiterhin ein interessantes Ziel für Wintersportler bleiben, sondern auch zu einem ganzjährigen Naturerlebnis werden. Mit einem Mix aus modernen Spielelementen, entsprechendem Fokus auf Nachhaltigkeit sowie möglichst geringem Eingriff in den Naturraum ist man bestrebt, den Besuchern ein attraktives Naturerlebnis mit „Wiederbesuchspotenzial“ zu bieten. In einer Bürgerinformationsveranstaltung am Dienstagabend hatten die ca. 100 Besucher die Gelegenheit, sich ausführlich über die anstehenden Baumaßnahmen zu informieren. Zudem wurde ein Ausblick auf den künftigen Winter- und Sommerbetrieb gegeben.

Zurückzuführen auf das Betreiben von Karl Kißlinger (Wintersport-Pionier, Lehrer und von 1983 bis 1990 Mitglied des Deutschen Bundestags) sowie einigen vor Ort Engagierten, etablierte sich Mitterfirmiansreut in der Gemeinde Philippsreut als Wintersportort. Seit 1988 ist der Zweckverband Wintersportzentrum Mitterfirmiansreut-Philippsreut Träger des Skizentrums Mitterdorf. Mitglieder des Zweckverbandes sind der Landkreis Freyung-Grafenau (75 %) und die Gemeinde Philippsreut (25 %). Vorsitzender ist immer der jeweilige Landrat des Landkreises FRG, stellvertretender Vorsitzender der jeweilige Bürgermeister der Gemeinde Philippsreut. In den letzten Jahrzehnten wurde der Grundstein für ein schönes Wintererlebnis, allen voran für Familien und Menschen mit Handicap auf dem Almberg gelegt.

Federführend wurde durch Landrat Sebastian Gruber, Magnus Oberleitner vom Technischen Planungsbüro Klenkhart & Partner sowie dem Wirtschaftsplaner Christoph Schrahe von der Firma Montenius Consult die geplanten Projektziele und Maßnahmen dargestellt. In diesem Zusammenhang wurde nochmal verdeutlicht, wie wichtig die geplante Modernisierung ist, um den Almberg langfristig als attraktiven Familienerlebnisberg in der gesamten Dreiländerregion zu etablieren. Betont wurde, dass das Naturerlebnis weiterhin fest im Vordergrund stehen soll. „Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit allen Beteiligten sowie den örtlichen und regionalen Akteuren die geplante Ausweitung von einem Winter- hin zu einem Sommerbetrieb aktiv mitzugestalten. Für dieses gemeinsame Bestreben gilt mein großer Dank“, sagte Sebastian Gruber, Landrat des Landkreises Freyung-Grafenau und Vorsitzender des Zweckverbands Wintersportzentrum Mitterfirmiansreut-Philippsreut.

Das sind u.a. die Projektziele: Die bestehende Doppelsesselbahn des „großen Almberglifts“, welche im Jahr 1999 als gebrauchte Anlage angekauft und aufgebaut wurde, wird im Austausch durch eine windstabile 6er-Sesselbahn modernisiert. Ebenfalls wird anstatt des „kleinen Almberglifts“, welcher im Jahre 1989 errichtet wurde, eine fix geklemmte 4er-Sesselbahn gebaut.

Als weitere Highlights wurden die folgenden Modernisierungsmaßnahmen vorgestellt:

1.   Flyline für die Sommernutzung am großen Almberglift

2.   Naturerlebniswanderweg rund um den Almberg

3.   Ertüchtigung der Beschneiungsanlage

4.   Teichvergrößerung, Kühlturmanlage, Ertüchtigung Pumpstationen (teilweise bereits umgesetzt)

5.   geringfügige Pistenverbreiterung am großen Almberglift

6.   Zusätzliche Parkplätze entlang der Zufahrt zum Junior-Ski-Zirkus

Die Kosten der Gesamtmaßnahme belaufen sich dabei auf rund 23,2 Millionen Euro. Die Förderung des Freistaates Bayern liegt bei rund 6,6 Millionen Euro. Der Abbau der bestehenden Anlagen hat bereits im März 2025 begonnen. Der Beginn der Baumaßnahmen ist für Anfang April 2025 geplant. Die Fertigstellung ist für November 2025 vorgesehen. Somit soll ein voraussichtlicher Saisonbeginn – abhängig von der Schneelage – ab Mitte Dezember 2025 ermöglicht werden.

Im Anschluss an die Projektvorstellung beantworteten die Zweckverbandsvertreter um Landrat Gruber sowie die anwesenden Vertreter der Planungsbüros und Baufirmen die zahlreichen sachlichen Fragen der interessierten Bevölkerung. Landrat Sebastian Gruber und Geschäftsführer Bernhard Hain bedankten sich bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die rege, aber vor allem auch sehr konstruktive Diskussion.

Weitere Informationen über den Fortschritt der Bauphase und aktuelle Updates sind auf der Homepage des Skizentrums Mitterdorf unter www.mitterdorf.info im Bautagebuch einsehbar.

Landrat Sebastian Gruber bei der Bürgerinformationsveranstaltung zum Seilbahnprojekt
Foto: Landkreis Freyung-Grafenau


Zurück