Schriftgrad
A A+ A+

Kontrast

Gemeinsam für mehr Nachwuchs im Handwerk

Regionalmanagement und Staatliche Realschule Freyung organisieren einen „Tag des Handwerks“

Nachdem die Premiere im vergangenen Schuljahr sowohl bei den Jugendlichen als auch bei den beteiligten Betrieben und Unternehmen sehr gut angekommen war, haben sich das Regionalmanagement Freyung-Grafenau und die Realschule Freyung dazu entschlossen, auch in diesem Jahr wieder einen „Tag des Handwerks“ durchzuführen. So hatten insgesamt über 100 Schülerinnen und Schüler der achten Klassen die Möglichkeit, in verschiedene handwerkliche Berufe hinein zu schnuppern und sich auch selbst praktisch auszuprobieren. Unter anderem konnten die Jugendlichen eine Mauer mauern, mit Säge und Hobel arbeiten, löten, mit dem Maler die Wände des Schul-Aufenthaltsraums „Chill“ verschönern, Rohrverbindungen herstellen oder beim Metzger lernen, wie man ein leckeres Buffet anrichtet.

Betriebe und Unternehmen aus dem Landkreis, aber auch das Staatliche Berufliche Schulzentrum Waldkirchen hatten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus insgesamt 14 unterschiedlichen Berufsbildern geschickt, um die Jugendlichen anzuleiten, ihnen erste Tipps beispielsweise im Umgang mit Werkzeug zu geben, oder ihnen auch Tricks und Kniffe zu zeigen.

Schulleiterin Ursula Stegbauer-Hötzl zeigte sich mit der Neuauflage des „Tags des Handwerks“ an ihrer Schule sehr zufrieden: „Unser gemeinsames Ziel ist es, mit der Veranstaltung zu zeigen, dass Berufe im Handwerk attraktiv sind. Unsere Schülerinnen und Schüler waren mit Feuereifer dabei. Gemeinsam mit dem Regionalmanagement und den sehr engagierten Betrieben aus der Region ist es uns damit gelungen, den Jugendlichen interessante Berufsfelder des modernen Handwerks in der Praxis näherzubringen.“

Die Organisation eines Tags des Handwerks ist inzwischen verpflichtend für alle weiterführenden Schulen in Bayern. Auf diese Weise sollen unterschiedliche handwerkliche Berufsfelder begleitend zum Unterricht möglichst praxisnah vorgestellt werden. Freyung-Grafenaus Regionalmanager Stefan Schuster als Mitorganisator der Veranstaltung betonte am Rande der Veranstaltung den Mehrfachnutzen des Formats: „Den Schülerinnen und Schülern werden insbesondere die Vorzüge einer dualen Ausbildung und die daran anschließenden vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten dargestellt. Gleichzeitig haben natürlich aber auch Unternehmen und Betriebe aus der Region die Chance, sich und ihre attraktiven Ausbildungsmöglichkeiten aus erster Hand jungen Menschen zu präsentieren. Entsprechend können wir über die Veranstaltung einen aktiven Beitrag dazu leisten, dem Fachkräftemangel gerade in Handwerksberufen zu begegnen.“

Der Tag des Handwerks an der Realschule Freyung soll künftig als Gemeinschaftsprojekt ein fester Bestandteil des Maßnahmenportfolios im Regionalmanagement Freyung-Grafenau werden.

Über 100 Schülerinnen und Schüler konnten am Tag des Handwerks in viele unterschiedliche Berufe schnuppern. Foto: Landratsamt Freyung-Grafenau

Sichtlich Spaß macht das Üben auf der Lehrbaustelle im Klassenzimmer der Realschule Freyung. Foto: Landratsamt Freyung-Grafenau


Zurück
Landkreis FRG Wappen © 2024 Landratsamt Freyung-Grafenau ImpressumDatenschutzElektronische Kommunikation mit dem Landratsamt |