• Suchtprävention

    Prävention - Suchtprävention

    Die Suchtprävention als gesellschaftliche Aufgabe hat zum Ziel, einer Suchtentwicklung vorzubeugen bzw. bereits Konsumierende zur Reduzierung oder Aufgabe zu motivieren. Dies erfolgt durch die Stärkung der sozialen Kompetenzen insbesondere bei Kindern und Jugendlichen durch die Förderung von:

    • Selbstbewusstsein und Selbstsicherheit
    • Problemlösungsstrategien und Entscheidungsfähigkeit
    • Kritischem und kreativem Denken
    • Konfliktfähigkeit
    • Effektiver Kommunikation und Kontaktfähigkeit

    Unsere Aufgaben

    • Durchführung von Präventionsmaßnahmen in Schulen
    • Durchführung von Multiplikatorenschulungen im Präventionsbereich
    • Organisation und Durchführung von Projekten, Aktionen und Veranstaltungen zum Thema Sucht
    • Allgemeine Aufklärung über Sucht und Drogen
    • Netzwerkarbeit, insbesondere durch die Mitwirkung im Suchtarbeitskreis des Landkreises Freyung-Grafenau
    • Bereitstellen von Informationsmaterialien

    Workshops für Schulen

    KlarSicht-Koffer

    Thema:                               Information und Aufklärung zum Thema Alkohol und Tabak

    Zielgruppe:                        Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren

    Dauer:                                90 Minuten + Zeit für Auf- und Abbau

    Benötigte Räume:           mindestens zwei Klassenzimmer/ Gruppenräume + Flur/ Aula

    Abhängig von der Zahl der Stationen benötigen wir personelle Unterstützung der Schule (mindestens zwei Lehrkräfte / JaS).

    Weitere Informationen zum „KlarSicht-Koffer“ finden Sie unter folgender Adresse: https://www.vortiv.de/praeventionsangebote/klarsicht-koffer/

    Cannabis – quo vadis?

    Thema:                               Information und Aufklärung zum Thema Cannabis

    Zielgruppe:                        Klassenstufe 8-10

    Dauer:                                120 Minuten

    Benötigte Räume:           ein Raum mit Stuhlkreis

    Weitere Informationen zu „Cannabis – quo vadis?“ finden Sie unter folgender Adresse: https://www.villa-schoepflin.de/cannabis-quo-vadis.html

    Der grüne Koffer

    Thema:                               Information und Aufklärung zum Thema Cannabis

    Zielgruppe:                        Jugendliche ab Jahrgangsstufe 8 / junge Erwachsene

    Dauer:                                120 Minuten

    Benötigte Räume:           ein Raum mit Stuhlkreis

    Weitere Informationen zum „grünen Koffer“ finden Sie unter folgender Adresse: https://www.starkstattbreit.nrw.de/Gruener-Koffer

    Materialien zur Ausleihe

    Suchtsack

    Thema:                               Einführung in die Thematik Sucht und Konsum

    Zielgruppe:                        3. – 5. Klasse

    Dauer:                                90 Minuten

    Der Suchtsack (= Beutel mit verschiedenen Gegenständen, die mit Sucht zu tun haben) kann gemeinsam mit einer Anleitung und Beschreibung der Methoden bei uns ausgeliehen werden. So kann der Workshop selbstständig in der eigenen Klasse durchgeführt werden.

    Alkoholparcours & Rauschbrillen

    Zielgruppe:                        Jugendliche und Erwachsene

    Dauer:                                flexibel, als Ergänzung zum Thema Alkohol / Verkehrssicherheit

    Der Parcours (Teppich 1,50 x 3,50 Meter), das dazugehörige Roll-Up und verschiedene Rauschbrillen können bei uns ausgeliehen werden.

    Ausstellung „Spaß ohne Punkt und Koma“ des ZPG

    Thema:                               Interaktive Ausstellung zu den Themen Alkoholkonsum, Sozialer Druck und Konsumverhalten

    Zielgruppe:                        Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren

    Benötigte Räume:           Aula / Turnhalle, in der die Ausstellung aufgebaut werden kann

    Die Ausstellung wird vom Bayerischen Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG) kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Verleih erfolgt über das ZPG, jedoch unterstützen wir gerne bei der Organisation der Ausstellung. Weitere Informationen finden Sie unter folgender Adresse: https://www.zpg-bayern.de/spass-ohne-punkt-und-koma.html

    Fachbereich 34-3 - Sozialpädagogischer Dienst, Kinder- und jugendärztlicher Dienst
    Christopher Kessel Sozialpädagoge B.A.
    Fachbereich 34-3 - Sozialpädagogischer Dienst, Kinder- und jugendärztlicher Dienst
    Sarah Knors Sozialpädagogin