Schriftgrad
A A+ A+

Kontrast
  • Impfschutz

Impfschutz

Impfungen gehören zu den wichtigsten und wirksamsten vorbeugenden Maßnahmen, die in der Medizin zur Verfügung stehen. Impfen ist gut verträglich, moderne Impfstoffe sind wirksam und sicher, unerwünschte Arzneimittelwirkungen werden nur in seltenen Fällen beobachtet.

Durch Impfungen sind viele in der Vergangenheit gefürchtete Infektionskrankheiten wie Kinderlähmung oder Diphtherie zurückgegangen. Die lebensgefährlichen Pocken konnten im Jahr 1980 durch konsequente weltweite Impfprogramme und kontinuierliche Überwachung sogar ausgerottet werden.

Trotz dieser großen Erfolge bestehen aktuell noch Defizite bei der Akzeptanz von einzelnen empfohlenen Impfungen in Deutschland und auch in Bayern. Ein Beispiel ist die Masernimpfung: Die oft als harmlose Kinderkrankheit verkannte Erkrankung kann schwere bis tödliche Verläufe nehmen. Deutschland hat zu geringe Durchimpfungsraten. Daher brechen immer wieder regional begrenzt die Masern aus - auch in Bayern

Impfungen können auch andere folgenschwere Erkrankungen wie Keuchhusten (Pertussis) bei Säuglingen oder Virus- Grippe (Influenza) bei Senioren verhindern.

Impfen ist Verantwortung

Durch eine Impfung schützen Sie nicht nur sich und Ihr Kind vor einer Ansteckung. Sie können auch diejenigen Personen in Ihrem Umfeld schützen, für die viele Impfungen nicht möglich sind (Säuglinge, Menschen mit abgeschwächtem Immunsystem, Schwangere)

Zu diesem wichtigen Thema finden Sie hier weitere Informationen.

(Quelle RKI, Landesarbeitsgemeinschaft Impfen, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit)

Sachgebiet 34 - Gesundheitswesen
Fachbereich 34-1 - Infektionsschutz, Hygiene
Dr. med. Sonja Kandlbinder Sachgebietsleitung SG 34 und Fachbereichsleitung FB 34-1
Fachbereich 34-3 - Sozialpädagogischer Dienst; Kinder- und jugendärztlicher Dienst
Dr. med. Karin Drachsler Fachbereichsleitung 34-3
Fachbereich 34-3 - Sozialpädagogischer Dienst; Kinder- und jugendärztlicher Dienst
Christine Hackinger Fachkraft der Sozialmedizin

FSME

Wie schütze ich mich vor Infektionsgefahren in freier Natur? pdf | 2 MB

HPV-Impfung

pdf | 715 KB

Impfen für Kinder

Fast alle Eltern in Deutschland entscheiden sich heutzutage dafür, ihr Kind impfen zu lassen. Dies zeigen auch die Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchungen: Über 90% der Erstklässler haben wesentliche Grundimpfungen erhalten. Vielen jungen Eltern fällt die Entscheidung für Impfungen jedoch keineswegs leicht. Sie fragen sich, wie gefährlich die Krankheiten sind und was an den Berichten über Nebenwirkungen von Impfungen dran ist.

Quelle: www.impfen-info.de weiterlesen auf:

https://www.impfen-info.de/impfempfehlungen/fuer-kinder-0-12-jahre/

Impfen für Jugendliche

Jugendliche im Alter zwischen 12 und 17 Jahren haben zum Glück selten sehr schwere Erkrankungen und müssen in diesem Alter nicht oft die ärztliche Praxis aufsuchen. Deshalb werden allerdings in diesem Alter schnell Impftermine vergessen. Gleichzeitig kommen viele Jugendliche durch Klassenfahrten, Schüleraustausch oder Urlaubsreisen in Länder, in denen einige Infektionskrankheiten noch häufig auftreten.

Quelle: www.impfen-info.de - weiterlesen auf:

https://www.impfen-info.de/impfempfehlungen/fuer-jugendliche-12-17-jahre/

Impfen für Erwachsene

Wissen Sie, wo Ihr Impfausweis liegt? Die meisten Erwachsenen müssten darüber länger nachdenken. Wenn nichts besonderes passiert, sind Impfungen häufig kein Thema mehr.

Aber auch Erwachsenen wird empfohlen, den eigenen Impfschutz regelmäßig prüfen zu lassen. Nutzen Sie dazu ihren nächsten Arzttermin und bringen Sie ihr Impfbuch mit in die Praxis.

Quelle: www.impfen-info.de - weiterlesen auf:

https://www.impfen-info.de/impfempfehlungen/fuer-erwachsene/

Impfen für Schwangere

Während der Schwangerschaft ist die Immunabwehr natürlicherweise weniger aktiv, um das ungeborene Kind nicht als Fremdkörper anzugreifen. Dadurch sind schwangere Frauen anfälliger für Infektionen.

Deshalb ist in der Schwangerschaft der Schutz des ungeborenen Kindes und der Schwangeren besonders wichtig. Hierbei können Impfungen einen Beitrag leisten.

Quelle: www.impfen-info.de - weiterlesen auf:

https://www.impfen-info.de/schwangere/
Landkreis FRG Wappen © 2024 Landratsamt Freyung-Grafenau ImpressumDatenschutzElektronische Kommunikation mit dem Landratsamt |